Zu jeder Kerb wird ein neuer „Müllerborsch“ gekürt. Die Kürung findet am Eröffnungsabend statt und ist auch zugleich die Verabschiedung des bis dahin amtierenden „Müllerborsch“ der Mühlheimer Kerb.
Der alte „Müllerborsch“ muss seinen Kittel und den Sack ablegen und der neu gekürte bekommt einen frischen Kittel angezogen und auch den Sack über die Schulter gehängt sowie seine Müllermütze übergeben.
Er ist das Aushängeschild der aktuellen Mühlheimer Kerb. Zum Abschluss der Kerb wird er mit Mehl und Bier aufgewogen.
Der scheidende „Müllerborsch“ darf nur seine Mütze behalten als Zeichen, das er einmal „Müllerborsch“ war.
„Müllerborsch“ darf quasi jeder werden, außer Frauen, die waren seither nicht in diese Tätigkeit eingebunden. Der erste Vorsitzende macht sich übers Jahr auf die Suche nach einem neuen „Müllerborsch“ für die nächste Kerb.
Die Amtszeit des „Müllerborsch“ geht immer von Kerb zu Kerb. Übers Jahr besucht der „Müllerborsch“ mit den Mitgliedern des Kerbvereins viele Vereinsfeste um die Kerb zu repräsentieren und den Vereinen für den Besuch der Kerb zu danken.
Der neue „Müllerborsch“ wird am Abschlussabend mit einer speziellen Waage aufgewogen. Und zwar mit Mehl und Bier. Aus dem Mehr werden für den Mühlheimer Weihnachtsmarkt die „Wecknikoläuse“ gebacken und kostenlos bei der Eröffnung ausgegeben. Das Bier ist dann zum Verzehr für die „Müllerborsche“.
Tobias Schaafhausen
Oliver Volz
Volker Hatzebruch
Kurt Pfaff
Robert Kordik
Ewald Renner
Reiner Burkard
H.G. Jung
Gerd Noll
T. und I. Chatziavramidis
Ludwig Neunobel
Dieter Seydel
Lothar Ulitzsch
Thomas Schmitt
Norbert Jung
Reiner Kraft
Dieter Windhäuser
Thomas Schmidt
Karlheinz Bucinskas
Walther Ihl
Michael Rupp
Dieter Como
Manfred Eckweiler
H. Müller
Jens Niklaus
Georg Kruse
Peter Kilian
H.J. Mloschin
Pünktlich zum Start der Kerbvorbereitungen erstrahlt das Müllerborsch-Denkmal in neuem Glanz. Wie jedes Jahr vor der Kerb, die in diesem Jahr vom 7. bis 10. Juni auf dem Bürgerpark gegenüber dem Rathaus stattfand, haben die Mitglieder des Kerbvereins das Denkmal am vergangenen Wochenende gründlich gereinigt.
Mit frischem Wasser und Bürsten ausgestattet, machten sich die fleißigen Helfer ans Werk, um den Schmutz und die Witterungsspuren des vergangenen Jahres zu beseitigen. Tatkräftig unterstützt wurden sie dabei von den ehemaligen „Müllerborschen“ des Kerbvereins.
Gemeinsam trugen sie dazu bei, dass das Denkmal wieder in neuem Glanz erstrahlt und so als würdiges Symbol für die Tradition der Mühlheimer Kerb erstrahlt. Die Kerb selbst verspricht wieder ein buntes und fröhliches Fest für Jung und Alt mit zahlreichen Attraktionen, Musik und Tanz.
Automated page speed optimizations for fast site performance