Unsere Müllerborsche

Zu jeder Kerb wird ein neuer „Müllerborsch“ gekürt. Die Kürung findet am Eröffnungsabend statt und ist auch zugleich die Verabschiedung des bis dahin amtierenden „Müllerborsch“ der Mühlheimer Kerb.

Der alte „Müllerborsch“ muss seinen Kittel und den Sack ablegen und der neu gekürte bekommt einen frischen Kittel angezogen und auch den Sack über die Schulter gehängt sowie seine Müllermütze übergeben.

Er ist das Aushängeschild der aktuellen Mühlheimer Kerb. Zum Abschluss der Kerb wird er mit Mehl und Bier aufgewogen.

Der scheidende „Müllerborsch“ darf nur seine Mütze behalten als Zeichen, das er einmal „Müllerborsch“ war.

Müllerborsch

"Müllerborsch" darf quasi jeder werden, außer Frauen, die waren seither nicht in diese Tätigkeit eingebunden. Der erste Vorsitzende macht sich übers Jahr auf die Suche nach einem neuen "Müllerborsch" für die nächste Kerb.

Amtszeit

Die Amtszeit des "Müllerborsch" geht immer von Kerb zu Kerb. Übers Jahr besucht der "Müllerborsch" mit den Mitgliedern des Kerbvereins viele Vereinsfeste um die Kerb zu repräsentieren und den Vereinen für den Besuch der Kerb zu danken.

Aufwiegen

Der neue "Müllerborsch" wird am Abschlussabend mit einer speziellen Waage aufgewogen. Und zwar mit Mehl und Bier. Aus dem Mehr werden für den Mühlheimer Weihnachtsmarkt die "Wecknikoläuse" gebacken und kostenlos bei der Eröffnung ausgegeben. Das Bier ist dann zum Verzehr für die "Müllerborsche".

Reinigung des Müllerborsch

Ganz nach der Tradition, wird kurz vor der Mühlheimer Kerb, immer der steinerne Müllerborsch vor dem Rathaus einer
Reinigung unterzogen.
Dazu treffen sich ein Teil der ehemaligen Müllerborsche und Kerbvereinmitglieder um den Müllerborsch seiner
Waschung zu unterziehen.
Diesmal traf man sich recht Früh am Tag da zu diesem Zeitpunkt die Tagestemperaturen kaum erträglich waren.
Das benötigte Wasser dazu wurde mit einem Eimer aus der Rodau, die nebenan fließt, herausgeholt und das
biologische Reinigungsmittel und Bürsten von uns mitgebracht.
Am Schluß strahlte er wieder voller Glanz vor dem Rathaus um dem Treiben gegenüber auf dem Kerbplatz zuzusehen.

Alle Müllerborsche seit 1994